![]() |
Diese einfache Anleitung hilft Ihnen, Herpatch korrekt anzuwenden und eine gute Haftung des Pflaster sicherzustellen. | ![]() |
Das Pflaster mit der nach innen gekrümmten Seite behutsam mit den Fingern auf die betroffene Stelle aufdrücken. Dabei darauf achten, dass sich keine Luftblasen bilden. Falls nötig zusätzlich anfeuchten. |
![]() |
Die betroffene Hautstelle vor der Anwendung reinigen oder mit Wasser abspülen. | ![]() |
Das Pflaster löst sich über einige Stunden hinweg auf. |
![]() |
Nicht abtrocknen! Die Stelle muss feucht bleiben, damit das Pflaster gut haften kann. | ![]() |
Sollte sich das Pflaster lockern, mit Wasser oder Speichel erneut anfeuchten. |
![]() |
Eine Einzelverpackung abtrennen, die Folie abziehen und das Pflaster heraus nehmen. Die der dünnen, grauen Folie zugewandte Seite ist leicht gekrümmt. | ![]() |
Pro Tag 2 Pflaster (oder bei Bedarf auch mehrere) verwenden. |
![]() |
Das Pflaster für 2-6 Sekunden in Wasser tauchen, um die Haftfähigkeit zu erhöhen. | ![]() |
Das Pflaster ist selbstauflösend. Falls nötig oder gewünscht kann es aber auch jederzeit schmerzfrei mit Wasser entfernt werden. |
Herpatch hilft bei der Behandlung eines Herpesbläschens in all seinen Phasen. Verwendet man beim ersten Kribbeln auf den Lippen sofort ein Herpatch-Pflaster, kann die Entstehung des Herpesbläschens vielleicht sogar ganz verhindert werden.