Lippenherpes, auch Herpes simplex labialis genannt, ist eine Viruserkrankung, die durch das Herpes-simplx-Virus Typ 1 (HSV Typ 1) hervorgerufen wird. Dabei entstehen meist auf oder rund um die Lippen kleine Bläschen. Charakteristisch für die Entstehung eines Herpesbläschen ist ein kribbelndes oder brennendes Gefühl an der betroffenen Stelle. Ohne Behandlung kann es für mehr als eine Woche zu sichtbaren oder spürbaren Beschwerden kommen, und nach wenigen Tagen entsteht ein Bläschen, das Juckreiz verursacht.
Herpesbläschen können hochgradig ansteckend sein. Sie können sich sowohl auf andere Körperstellen ausbreiten als auch auf andere Personen übertragen werden. Die Ansteckungsgefahr besteht vom ersten Kribbeln bis zur Heilungsphase. Die Übertragung des Virus kann durch direkten Körperkontakt erfolgen, aber auch über infizierte Gegenstände wie z. B. Trinkgläser oder Zahnbürsten.
Ca. 80% der Bevölkerung tragen den HSV-1 Virus in sich, und davon leiden ca. 20% regelmäßig an Herpesbläschen. Nach der ersten Ansteckung mit diesem Virus bleibt er ein Leben lang im Körper.
Herpatch hilft bei der Behandlung eines Herpesbläschens in all seinen Phasen. Verwendet man beim ersten Kribbeln auf den Lippen sofort ein Herpatch-Pflaster, kann die Entstehung des Herpesbläschens vielleicht sogar ganz verhindert werden.
Der Entstehung eines Herpesbläschens liegt eine Infektion mit Herpes-simplex-Viren (HSV-1) zugrunde. Diese schlummern oft lange unbemerkt im Körper. Zur Entstehung eines Herpesbläschens kann es durch externe oder interne Auslöser kommen.